Kürzlich fand eine Klausurtagung des VfL Wingst statt, die von Anette Lührs und Katrin Katt wieder einmal sehr gut vorbereitet wurde.
Nach einer kurzen Stimmungsabfrage der 16 Teilnehmer aus dem Kreis des erweiterten Vorstandes wurden die „To-Do-Liste“ und die zurzeit anstehenden Projekte des VfL Wingst besprochen und die Wichtigkeit bzw. die Priorität der Umsetzung festgelegt.
Nachdem im Anschluss der Kassenwart und stellvertretende Kassenwart kurz über die derzeitige Kassenlage berichtet hatten, folgte eine Abfrage an jeden Teilnehmenden „Wo drückt der Schuh in der jeweiligen Abteilung?“ Jeder Anwesende hat Gelegenheit auf ein bis zwei Karteikarten Stichworte zu notieren und diese mit einigen erklärenden Worten ans Whiteboard zu pinnen.
So erfuhr jeder, was in den anderen Abteilungen gerade nicht so gut läuft oder wo Probleme vorliegen, dieunbedingt beseitigt werden müssen.
In der Darts-Abteilung gibt es weiterhin Probleme mit der schlechten Internetverbindung
Diskutiert wurde auch der Erhalt des Wingster Schwimmbades, aufgrund der schlechten Finanzlage der Samtgemeinde.
In der Turnabteilung ist man unzufrieden über die Mängel, die in der Sporthalle vorliegen und einfach nicht behoben werden.
Hendrik Vagts, der die Homepage betreut, ist der Meinung, dass der Informationsfluss beim VfL Wingst deutlich besser laufen muss und sieht hier weiteren Handlungsbedarf.
Grundsätzlich waren sich alle Teilnehmenden einig, dass es immer schwerer wird, egal in welcher Abteilung, engagierte und zuverlässige Übungsleiter/innen und Helfer/innen zu finden. Das führt dazu, dass viele Engagierte Mehrfachbelastungen im Ehrenamt haben, sie sind zum Beispiel Übungsleiter/in und bekleiden gleichzeitig einen Vorstandsposten. Das kann auf Dauer nicht die Lösung sein.
Doch es gibt auch sehr viel Positives aus den Abteilungen zu berichten. Auf die Frage „was bereitet Dir in Deiner Abteilung gerade besonders viel Freunde?“ gab es Antworten, wie „ich freue mich über die positive Entwicklung meiner Abteilung“, „der VfL Wingst wird in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen“, „ich freue mich über positive sportliche Erfahrungen der Kinder, die dazu führen, dass sie mutig und selbstbewusst werden“, „Planung und Ablauf des Küstenmarathons lief super – ich freue mich auf nächstes Jahr“, usw.
Nach diesem regen Austausch berichtete Nadine Lengenfelder über die Einführung und Datenpflege des neuen Vereinsprogramms „EasyVerein“
Auch zeigt sie allen anschaulich, was man mit dem Programm alles machen kann und welche Möglichkeiten vom VfL Wingst noch genutzt werden können. Auf diesem Wege wurde auch über die „Digitale Talentkarte“ gesprochen, die der Verein gerne einführen möchte, um vielleicht auf diese Weise den einen oder anderen Helfer/in oder Trainer/in zu finden.
Ein spannendes Thema war auch die die zukünftige Nutzung von „KI“, die dem Verein viel Arbeit ersparen könnte.
Nach der Mittagspause starteten alle gestärkt mit einem kurzen Rückblick auf die letzte Klausurtagung, die mit dem Thema „Leitbildentwicklung“ endete, zu dem aufgrund von Zeitmangel aber nichts mehr erarbeitet werden konnte.
In Kleingruppen wurden Leitsätze für den Verein formuliert. Jede der vier Gruppen, stellte nach der Erarbeitungszeit am Whiteboard ihre Leitsätze vor und erläuterte diese den anderen. Die Auswertung erfolgte über eine KI-Anwendung, die binnen kürzester Zeit einen Entwurf unseres Leitbilds verfasste. Geplant ist, diesen Text als Grundlage für die endgültige Formulierung unserer vereinseigenen Leitsätze bei der nächsten Klausurtagung, die im ersten Quartal 2025 angedacht ist, zu verwenden.
Nach einem kurzen Feedbackgespräch, bei dem jeder nochmal zu Wort kam und das mal wieder zeigte, dass Klausurtagungen des erweiterten Vorstandes in jeder Hinsicht sinnvoll sind, weil es für alle Teilnehmenden sehr angenehm ist, wenn ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um Themen auch mal ausführlich zu besprechen, schloss der Vorsitzende Michael Schlobohm die erfolgreiche Tagung.