Vereinsheldin 2024: Ursel Heisig
Kürzlich wurde die Übungsleiterin der Er- & Sie-Sportgruppe in ihrer Übungsstunde überrascht. Unsere langjährige Übungsleiterin Ursel Heisig wurde als Vereinsheldin geehrt und konnte die Glückwünsche vom KSB-Vorsitzenden Rüdiger Sauer in Empfang nehmen.
Neben einer Überraschungstüte wurde ihr eine Urkunde überreicht und auch der Vereinsvorstand um den Vorsitzenden Michael Schlobohm und seiner Stellvertreterin Katrin Katt hatten es sich nicht nehmen lassen, Ursel für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in unserem Verein zu danken.
Wir hoffen, dass Ursel noch viele Jahre unserem Verein treu bleibt und uns weiterhin als ausgezeichnete Übungsleiterin unterstützt.
Vielen Dank, liebe Ursel!
VfL Wingst beendet zweijähriges „Makro-Projekt“ erfolgreich
Zwei Jahre führte der VfL Wingst auf Initiative des Vorsitzenden Michael Schlobohm ein sogenanntes „Makro-Projekt“ durch, das vom Landessportbund mit einer fünfstelligen Summe finanziell unterstützt und federführend von der Honorarkraft Anette Lührs mit Unterstützung von Katrin Katt (stellvertretende Vorsitzende) koordiniert wurde.
Dabei ging es vorrangig um das Thema „innovatives Freiwilligenmanagement - Stärkung des Ehrenamtes“. Ein Thema also, dass jeden Verein betrifft und in Zeiten Coronas nicht einfacher geworden ist. Aber der VfL Wingst wollte den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern die bestehenden Probleme in Bezug auf schwindende Helfer-, Übungsleiter-, Trainerzahlen anpacken und lösen. Denn alle im Vorstand tätigen Ehrenamtlichen waren sich einig: Der VfL Wingst hat eine Menge zu bieten!
So ist er sportliche Heimat für viele Bürger und wirkt sich auf deren Lebensbereiche positiv aus. Seine Sportangebote stärken die Gesundheit, fördern den Teamgeist und helfen Kindern bei ihrer Entwicklung, sodass sie nicht zu „Stubenhockern“ werden. Ältere Menschen haben über den VfL Wingst neben Bewegung und Sport die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und zu festigen. Neubürger, Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund werden in die Sportgemeinschaft aufgenommen und integriert.
Der VfL Wingst ist sich seiner Verantwortung bewusst und möchte trotz bzw. gerade wegen der derzeit schwierigen Zeiten eine Anlaufstelle für alle Bürger sein, unabhängig vom Alter, Geschlecht und der Herkunft. Das „Makro-Projekt“ hat dafür gesorgt, dass der VfL Wingst dauerhaft ein vielfältiges und qualitativ anspruchsvolles Angebot mit motivierten und geschulten Übungsleitern, Übungsleiterinnen, Trainern und Trainerinnen anbieten kann. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Einbindung von jungen Ehrenamtlichen gelegt.
Arbeitsreiche zwei Jahre liegen hinter dem VfL Wingst, in denen interne Strukturen neu geschaffen, viele Workshops, Sitzungen und Teambuildingmaßnahmen stattgefunden haben sowie Aus- und Fortbildungslehrgänge besucht wurden.
Hier das Ergebnis: