Tag des Mädchenfußballs in der Wingst
Die JSG Am Dobrock veranstaltete am Samstag, 30. Oktober den „Tag des Mädchenfußballs“ auf dem Sportplatz in Wingst-Westerhamm. Der „Tag des Mädchenfußballs“ ist ein deutschlandweit stattfindender, vom DFB und seinen Landesverbänden initiierter Aktionstag, der einen Beitrag leisten will, neue weibliche Mitglieder, insbesondere junge Mädchen und Frauen, für die Vereine zu gewinnen.
Dieses Jahr wurde die JSG Am Dobrock ausgewählt, diesen besonderen Tag zu veranstalten.
Der Tag des Mädchenfußballs auf dem Wingster Sportplatz in Westerhamm ist in der Rubrik Erfolg zu verbuchen. Ein voller Erfolg auf ganzer Linie war die Veranstaltung dann aber doch nicht, jedenfalls hatten sich die Organisatoren um den Wingster Jugendleiter Steffen Frommhold noch mehr Zulauf versprochen.
„Wir haben uns im Vorfeld gut vorbereitet und reichlich dafür geworben. Mehr geht immer“,
sagt auch Michael Schlobohm, Vorsitzender des VfL Wingst. Zufrieden zeigte sich auch Daniel Niehaus, der für den Jugendausschuss des NFV Kreis Cuxhaven zu Gast war.
Aber für die 24 Spielerinnen war es ein schöner Tag, mit interessanten Trainingseinheiten und einer tollen Verpflegung.
Immerhin fanden 10 Mädchen den Weg zum Westerhammer Sportplatz, die noch nicht in einem Verein aktiv sind. „Das ist wirklich super“, freuten sich die Frauenspielerinnen Sabrina Steinberg, Julia Rieper, Marle Westphalen, Jamina von Bargen und Kim-Charline Griemsmann, die auf dem Platz und am Rande den Ablauf mit großem Einsatz tatkräftig unterstützten.
Engagementlotsen: Qualifizierung jetzt auch in Otterndorf
Um als Engagementlotse in der Samtgemeinde aktiv werden zu können, können sich interessierte Personen jetzt auch in Otterndorf qualifizieren. Möglich gemacht haben dies Julia Schiller, Gleichstellungsbeauftragte der SG Hadeln, und Dr. Marie-Louise Rendant, Vorständin der VHS im Landkreis Cuxhaven e. V.
Bisher lief das Qualifizierungsprogramm „Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen“ an überregionalen Seminarstätten. „Wir freuen uns, dass wir diese Fortbildung in die Samtgemeinde geholt haben und wir damit das Ehrenamt vor Ort stärken können“ – so der Konsens der beiden Initiatorinnen. Charmant ist grundsätzlich die Möglichkeit der Gründung einer Freiwilligenagentur, wenn sich die Engagemenlotsen etabliert haben.
Angesprochen sind jetzt ehrenamtlich Aktive aus den Bereichen Bildung, Umwelt, Schulen, Sport, Senioren, Behinderte, Flüchtlingswesen usw. Themenschwerpunkte der Fortbildung sind insbesondere Freiwilligenkoordination, Grundlagen des Projektmanagements, Kommunikation und Netzwerkbildung. Im Anschluss an die Qualifizierung haben aktive Engagementlotsen die Möglichkeit, sich in vertiefenden Seminaren weiterzubilden. Die Fortbildungskosten werden vom Land Niedersachsen getragen. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 50 Unterrichtsstunden Theorie und 20 Praxisstunden und findet in der VHS Otterndorf statt. Am Ende der Fortbildung und bei Erfüllen der Anwesenheitsquote wird das Zertifikat „Engagementlotse für Ehrenamtliche in Niedersachsen“ vergeben.
Das niedersächsische Qualifizierungsprogramm für Engagementlotsen wurde 2006 zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in kommunalen Strukturen entwickelt. Die Inhalte der Qualifizierung werden seitdem laufend den aktuellen Erfordernissen angepasst. Engagementlotsen entwickeln und vernetzen bürgerschaftliches Engagement in der Kommune. Sie unterstützen damit die örtlichen Strukturen zur Stärkung der freiwilligen und ehrenamtlichen Arbeit engagierter Bürgerinnen und Bürger. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer lebendigen Engagementkultur und tragen gleichzeitig zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort bei. Engagementlotsen werden in vielfältiger Weise je nach persönlicher Neigung in ihrer Kommune aktiv, beispielsweise können sie Gruppen, Initiativen, Vereine und Verbänden beraten, Projekte entwickeln (z. B. Paten-schaftsprojekte, Vorlesen für Kinder, Besuche in Seniorenheimen, Broschüre über Angebote in der Kommune), Angebote aufbauen (z. B. Verein für Nachbarschaftshilfe, Arbeitskreis Demenz), kommunale Unterstützungsstrukturen schaffen (z. B. Gründung von ehren-amtlichen Freiwilligenagenturen), und Akteure vor Ort vernetzen (z. B. Einladen zu Runden Tischen). Darüber hinaus kooperieren die Engagementlotsen landkreisweit untereinander und mit den Freiwilligenagenturen. Die Freiwilligenakademie Niedersachsen organisiert das Qualifizierungsprogramm im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Interessierte wenden sich bitte an die VHS Otterndorf, Tel. 04751 978340.
Dokumente im Überblick:
Für die Durchführung der Qualifizierung sind folgende Termine mit unserer Dozentin abgesprochen:
- Start: 12./13.11.2021
- Teil 2: 21./22.01.2022 und
- Teil 3: 18./19.02.2021